Waldschutz in der von Nell´schen Forstverwaltung
Im Rahmen des biologischen Waldschutzes haben unsere beiden fleißigen Mitarbeiter Ryszard und Christian Metel in dem von uns......
Die Bedeutung eines dem Forstbetrieb dienenden Jagdbetriebes stellt sich in allen Forstbetrieben immer mehr in den Vordergrund. Die nie da gewesene Höhe von Wildbeständen bei Rotwild, Schwarzwild und Rehwild erfordert für alle Waldbesitzer und Besitzer von landwirtschaftlichen Flächen ein Umdenken zu einer Neuordnung des Jagdbetriebes.
Es geht darum, das Verständnis von unmittelbar und kurzfristig wirkenden Jagdpachteinnahmen durch Jagdvergabemodelle zu ersetzen, welche den Jagdbetrieb als Dienstleistung am Grundeigentum versteht. Augenscheinlich hohe Jagdpachteinnahmen bei überhöhten Wildbeständen und den entsprechenden Wildschäden müssen durch eine kostenneutrale Jagdausübung ohne unmittelbare Einnahme aber durch gesetzlich vorgeschriebene, angepasste Wildbestände ersetzt werden. Die damit verbundene Erhöhung der Produktivität der Forstbetriebe geht weit über die entgangene Jagdpacht hinaus.
Überhöhte Wildbestände produzieren wissenschaftlich belegt im Wald einen Schaden von 30-50 Euro/a/ha beim Rehwild und 150-250 Euro/a/ha beim Rotwild.
Rechnet man die durchschnittlichen Pachteinnahmen im Rehwildrevier von ca. 10-20 Euro/a/ha und im Rotwildrevier von 20-100 Euro/a/ha den Schadensbeträgen entgegen, wird sofort deutlich, dass die Verantwortung zur Verbesserung der Einnahmesituation von Forstbetrieben in den Händen der Grundeigentümer (Waldbesitzer) liegt, da sie als Jagdrechtsinhaber die Organisation des Jagdbetriebes in Händen halten.
Es ist demnach vielerorts an der Zeit, über alternative Jagdbetriebsformen außerhalb des klassischen Pachtmodells nachzudenken. Wir beraten Sie gerne darin und setzen auch die von Ihnen gewählten Modelle in der Praxis um. Es geht dabei um eine Erhöhung des Reinertrages bei Forstbetrieben von mindestens 3.000,- Euro bis 25.000,- Euro/100 ha Wald!
Denkbar wären z.B. folgende Modelle:
Wir bieten Ihnen an, funktionierende Beispielbetriebe gemeinsam mit Ihnen zu besichtigen um das für Sie passende Modell zu finden!
Im Rahmen des biologischen Waldschutzes haben unsere beiden fleißigen Mitarbeiter Ryszard und Christian Metel in dem von uns......
Freisen. Im vergangenen Jahr habe er eher reagiert statt agiert. Zunächst musste sich der neue Förster des Freisener......
Aufgrund des Jubiläums „30 Jahre naturnahe Waldwirtschaft im Saarland“ luden wir gemeinsam mit der Gemeinde Freisen die Bevölkerung......
Die Ortsgemeinde Kappeln hat sich als erste Gemeinde im Landkreis Kusel für eine privatwirtschaftliche Bewirtschaftung des etwa 76......
Hier seht ihr unseren Kollegen Ernst Linnebach mit seinem 7jährigen Ardenner Rückepferd namens Cado. Ernst arbeitet und trainiert......
"… denn wir sorgen optimal unter allen Aspekten der Nachhaltigkeit für Ihren Wald als Gut für Sie, unsere......
Das kleine 200 Seelen-Dorf Abtweiler, gelegen im Landkreis Bad Kreuznach und in der VG Meisenheim verpachtet ab dem......
Als erste Gemeinde im Landkreis geht Altstrimmig in Sachen Waldbewirtschaftung in Zukunft eigene Wege. (Quelle: Rheinzeitung / Lokalteil Cochem......
Als erste Ortsgemeinde im Westerwald hat sich Winnen dazu entschlossen, ihren mehr als 60 Hektar großen Gemeindewald zu......
Für die Organisation der Maschinenpräsentation von Ponsse direkt bei uns im Wald danken wir Herrn Wagner von der......
Am 04.11.2017 haben wir die Jagd in der von Nell´schen Forstverwaltung in Stromberg bei Bingen am Rhein ausgerichtet.......
Harvestereinsatz im Oktober 2017 in Schweinschied. Clemens Witzel bedient gekonnt die große Maschine.
Quelle: Rheinzeitung - Öffentlicher Anzeiger
Quelle: Rheinpfalz
Der Gemeinderat der Gde. Odernheim am Glan hat sich am 29.06.2017 zu einer Verpachtung des fast 300 ha......
Die feine englische Art ist es wohl nicht, wie sich der Förster Frank Steines über die Bewirtschaftung eines......
DER WALDBESITZER ist die unabhängige überregionale Forstzeitschrift für Rheinland-Pfalz und das Saarland. Mit einer Auflagenhöhe von 15.500 Stück......
Auf Einladung der Fa. Schmitz-Waldwirtschaft kamen erneut zahlreiche interessierte Waldbesitzer am 24.06.17 zu einem eintägigen Waldbauseminar bei der......
Nach einer kleinen Anreise mit Busfahrt und Wanderung durch den Wald, sind sie bei der Holzernte-Maschine von Michael......
Im gut besuchten Saal des Oberbantenberger Hofes in Wiehl fand am 29.03.17 die diesjährige Jahreshauptversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Bielstein-Wiehl......
Die Gemeinde Hallschlag in der Eifel hat den Geschäftsbesorgungsvertrag, der das Land Rheinland-Pfalz zum Holzverkauf ermächtigt, zum 30.09.2016......
Die Fa. Schmitz-Waldwirtschaft steht aktuell mit mehreren Gemeinden in Rheinland-Pfalz bezüglich der Verpachtung des Gde.-Waldes in Verhandlungen. Der......
Die Zeitschrift Forstmaschinenprofi berichtet in der Januarausgabe 2017 exklusiv über das von Schmitz-Waldwirtschaft engesetzte Holzerntesystem für den Steilhang. „Schmitz......
Gemeinde Vertrag mit Forstamt Bad Sobernheim ist aus finanziellen Gründen aufgekündigt worden Schweinschied. Paukenschlag in der waldreichsten Gemeinde der......
Quelle: Rheinpfalz, 10.01.2017
Mitte November war die Geschäftsführung der Firma Schmitz aus Ormont in der Eifel zu Gast im Rathaus in......
Im Mai wurde der erste Rottne H11 mit Traktionswinde in Deutschland ausgeliefert. Der Rottne H11c ist ein leichter, zuverlässiger......
„Für die Waldbesitzer von heute eine nachhaltige Dienstleistung in der Waldbewirtschaftung für morgen aufbauen“, so erläutert Dipl. Forstingenieur......
Das Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg hat die Fa. Schmitz-Waldwirtschaft zum 01.04.2016 mit der Durchführung des forstlichen Betriebsdienstes......
Die Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft Bielstein (NRW) haben sich auf der gestrigen Jahreshauptversammlung dazu entschieden, künftig von der Fa.......
Als erste Gde. im Saarland hat sich Nohfelden für eine Betreuung der Forstflächen durch die Fa. Schmitz Waldwirtschaft......
Wie fast alle Gemeinden braucht Großsteinhausen jeden Cent. Die Verantwortlichen beschließen, ihr Vermögen „Gemeindewald" besser zu nutzen. Eine......
Gespräch mit Grünen-Abgeordneter Anna Neuhof zum Großsteinhauser Jagd-Streit Gesundheit der Tiere, Bäume und anderer Pflanzen erfordern eine vernünftige Regulierung......
Großsteinhauser Rat scheitert mit Antrag, ihn wegen Kritik an Jagdpächter abzusetzenOrtsbürgermeister, Ortsbeigeordneter und Ratsmitglieder in Großsteinhausen wollen wegen......
GROSSSTEINHAUSEN: Wald und Jagdpacht in der Hand eines Unternehmens - Pächter sieht Jagd mehr als Dienstleistung und weniger......
»Staat im Staate«: Bundeswaldgesetz darf nicht missbräuchlich geändert werdenVon Karl Giesen, KoblenzIm Streit mit Landesforstverwaltungen setzt sich das......
"Die Lust am Beute machen" Interview: Jean-Pierre Baron ist Unternehmer. Er entwickelt Immobilienprojekte wie die Germersheimer Marina oder das......
Großsteinhausen, Der Großsteinhauser Wald wird an die Firma Schmitz OHG aus Ormont in der Eifel verpachtet. Das hat......
Die Gde. Großsteinhausen im Landkreis Südwestpfalz hat sich zur Verpachtung des Gemeindewaldes an die Fa. Schmitz-Forstservice entschlossen. Hintergrund......
DIE RHEINPFALZ - NR. 275 KREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE MITTWOCH, 27. NOVEMBER 201 3 GOSSERSWEILER-STEIN/DARSTEIN: Großprojekt zum Durchforsten des Privatwalds. Knapp......
Rheinische Post Nr. 211 - Ausgabe Geldern vom 11.09.2013LokalesVon Stefan KriegelNeues Pachtmodell für WaldbesitzerEin Forst-Unternehmen mit Sitz in......
Nun setzt die Fa. Schmitz-Forstservice in allen Maschinen das Optimierungssystem der Fa. moto-e-motion ein. Dadurch verringern wir den......
Förster: Alexander SchönebergMeinung:Die Abwicklung / Holzerntemaßnahme in meinem Privat Wald ist reibungslos und sauber nach meinen Vorstellungen vollzogen......
Bericht aus der National- graphic Deutschland
Ein Artikel aus den Aachener Nachrichten.
Große Sorgen ... sind unnötig. Die Firma Schmitz-Holz stellt die professionelle und kompetente Bewirtschaftung des Privatwaldes überregional und......
Ruckel, ruckel, das Allrad-Auto von Uli Osterheld hat ganz schön zu kämpfen. Die Wege sind schmal und verdienen......
Paul Panzer ist Forstwirt: Sein Auftrag: In der Eifel soll der knallharte Paul als Forstwirt Bäume fällen. Keine......
Für die Waldflächen im Wurmtal bei Würselen planen wir in der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2013 die vom Naturschutz......
Kürzlich wurde von uns eine Einschlagsmaßnahme in verschiedenen Waldstücken und im Auftrag unterschiedlicher Waldbesitzer im Wurmtal bei Würselen......
Das neue Landesjagdgesetz verpflichtet Jäger und Jagdgenossenschaften, alljährlich eine Waldbegehung durchzuführen, um anhand der festgestellten Verbissschäden die örtlichen......
Das SR-Servicemagazin "bonus" berichtete in seiner Sendung vom 27.03.2012 über das Thema "Raubbau im Privatwald?". 40.000 Privatwaldbesitzer gibt......
Am 19.06.2012 durften wir das Endemol-Fernsehproduktionsteam von und mit Paul Panzer zu Dreharbeiten in unserem Betrieb begrüßen. Der......
Der Haupt-Transporteur der Firma Schmitz-Holz hat zur Fuhrparkerneuerung drei neue MAN LKW's gekauft, von denen zwei mit neuen......
Am Donnerstag, 25.11.2010 wurde die Einschlagskapazität der Fa. Schmitz-Holz um einen weiteren Harvester zur Pflege und Durchforstung von......